Sanierung von Waldeck I
Das Pumpspeicherwerk Waldeck I wurde zwischen 1928 und 1932 errichtet und verfügte über vier Maschinensätze mit einer Gesamtleistung von 140 Megawatt. Nach mehr als 70 Jahren Betrieb wurde eine grundlegende Sanierung und Modernisierung durchgeführt, bei der zwei der bestehenden Maschinensätze erhalten und verbessert wurden, während die anderen beiden durch den Neubau eines Schachtkraftwerks mit 70 Megawatt ersetzt wurden. Zudem wurde das Oberbecken mit einer Speicherkapazität von über 600.000 Kubikmetern saniert.
Neubau des Schachtkraftwerks
Das neue Schachtkraftwerk wurde direkt neben dem alten Krafthaus errichtet. Das Herzstück der Anlage ist ein 40 Meter tiefer Schacht in Hufeisenform mit Abmessungen von 22 mal 17 Metern. Im oberen Teil wurde dieser mittels einer überschnittenen Bohrpfahlwand hergestellt, während darunter der Aushub mit Felsnägeln und Spritzbeton gesichert wurde. Weitere Arbeiten umfassten den Ausbruch eines Schrägstollens, die Errichtung eines Kastenfangedamms sowie umfangreiche Sanierungsmaßnahmen am denkmalgeschützten Krafthaus und Oberbecken.
Herausforderungen im Bauprozess
Eine besondere Herausforderung stellte die Herstellung des 40 Meter tiefen Schachtbauwerks in unmittelbarer Nähe zur Eder dar, welches etwa 35 Meter tief ins Grundwasser reicht und als WU-Konstruktion der Nutzungsklasse A ausgeführt wurde. Zudem erschwerten der laufende Betrieb des Bestandskraftwerks und die Lage in einem Naturschutzgebiet die Bauarbeiten. Trotz dieser Schwierigkeiten konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden, wobei der Bau im Dezember 2005 begann und im Dezember 2008 fertiggestellt wurde.
Projektbeteiligte und Kosten
Das Projekt wurde von e.on Wasserkraft GmbH in Auftrag gegeben und von Implenia Construction GmbH, Niederlassung Mitte, Geschäftsstelle Mannheim, durchgeführt. Die Planung erfolgte durch Bilfinger und Voith Siemens. Insgesamt wurden 13.000 m³ Beton und 1.200 Tonnen Bewehrung verbaut. Das gesamte Bauvolumen betrug 65,1 Mio. CHF (ca. 41 Mio. EUR).
Det er 4 selskaper koblet til dette prosjektet.
Lag en bruker eller logg inn for se navn, telefonnummer og e-post adresse til selskapene og kontaktpersonene (f.eks. prosjektleder hos entreprenørene).
For å se dette innholdet må du logge inn eller lage en bruker